Rückkopplungsschleife — grįžtamojo ryšio kontūras statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. feedback loop vok. Rückkopplungsschleife, f; Regelkreis, m rus. контур обратной связи, m pranc. boucle de réaction, f … Automatikos terminų žodynas
Rückkopplungsschleife mit Phasenverkettung — fazės sinchronizavimo kilpa statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. phase locked loop vok. Rückkopplungsschleife mit Phasenverkettung, f rus. петля фазовой синхронизации, f pranc. boucle d accrochage de phase, f … Radioelektronikos terminų žodynas
Übertragungsfunktion der Rückkopplungsschleife — grįžtamojo ryšio grandinės perdavimo funkcija statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. return transfer function vok. Übertragungsfunktion der Rückkopplungsschleife, f; Übertragungsfunktion des Rückführpfades, f rus. передаточная функция… … Automatikos terminų žodynas
Cerebellum — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… … Deutsch Wikipedia
Kleinhirn — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… … Deutsch Wikipedia
Kleinhirnwurm — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… … Deutsch Wikipedia
Zerebellum — Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten… … Deutsch Wikipedia
Gotthard Günther — (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül hinausgehenden Kalkül, die … Deutsch Wikipedia
Güntherlogik — Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül… … Deutsch Wikipedia
Kenogramm — Gotthard Günther (* 15. Juni 1900 in Arnsdorf, Landkreis Hirschberg, Schlesien; † 29. November 1984 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph und Logiker. Günther entwarf einen über den klassisch zweiwertigen (aristotelischen) Logikkalkül… … Deutsch Wikipedia